Folgende Cookies werden von uns verwendet:
Auf unserer Website werden keine personenbezogenen Daten gesammelt, es sei denn Sie stellen uns diese freiwillig zur Verfügung. Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten werden nur für die jeweils angegeben Zwecke verwendet. Eine weitere Verwendung oder Weitergabe an Dritte findet nicht statt.Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Datenträger gespeichert werden, um Informationen zu hinterlegen. Der Server hat dabei nicht direkt Zugriff auf die Festplatte, sondern bittet den Browser die Information für den nächsten Besuch abzulegen. Der Browser kann nur Daten abspeichern, die er schon kennt. Manche Website funktionieren nicht ohne Cookies.Wir verwenden nur zwingend notwendige Cookies, ohne die die Seite nicht funktionieren würde. Wir sehen von allen Analytischen Cookies (zur Analyse der Besucherzahlen z.B. Google Analytics), Drittanbieter-Cookies, etc. ab. Bei unseren Cookies handelt es sich nur um sogenannte "Necessary Cookies". Diese Cookies sind grundsätzlich anonym und speichern Einstellungen, die für Sie die Seite angenehmer zu benutzen macht.
Soweit Sie uns durch Ihre Browsereinstellungen oder Zustimmung die Verwendung von Cookies erlauben, können folgende Cookies auf unseren Webseiten zum Einsatz kommen:
Ein Session Cookie verschickt Informationen, die Ihre Sitzung identifizieren.Ein Session Cookie ist – wie andere Cookies auch, ein Datenpaket, welches zwischen dem Webbrowser eines Users und dem Webserver ausgetauscht wird. Bedeutung hat es für Webanwendungen, die diesen Server benutzen. Konkret werden durch HTTP-Cookies Daten, die mit einer Webseite verbunden sind, auf dem Computer des Users gespeichert und auf Anfrage an den Server übermittelt. So kann der User identifiziert werden und bestimmte Präferenzen oder Einstellungen speichern und abrufen. Ein Session Cookie ist eine Form des Cookies, die gelöscht wird, sobald der User nach seiner Sitzung (englisch: Session) den Browser schließt. Ein Session Cookie speichert ein solcher Session Cookie keinen Hinweis, der der Identifikation des Users dient, sondern lediglich einen Sitzungsbezeichner (Session-ID). Dieser dient lediglich dazu, mehrere Anfragen eines Nutzers auf einer Seite dessen Sitzung zuzuordnen. Wenn Sie in einem Browser in zwei Fenstern unsere besuchen, erkennt also die Seite am Session Cookie, dass es sich bei beiden Aufrufen um Ihre Sitzung handelt.
Bis zum Beenden der BrowsersitzungFolgende Cookies werden von uns verwendet:
Sie können Cookies in Ihrem Browser deaktivieren. Es könnte jedoch sein, dass manche Teile unserer Website etwas eingeschränkt funktionieren.
Wir benutzen keine Plugins der bekannten Sozialen Plattformen.
Angaben gemäß § 5 TMG
Gemeinde MihlaMarktstr. 1899831 Amt Creuzburg OT Mihla
E-Mail: tourismus@vg-hainich-werratal.de
Vertreten durch: Grit SchelerRainer Lämmerhirt
E-Mail: r.laemmerhirt@gmx.de
Kontakt: Telefon: 036924-47428E-Mail: Biblio-Mihla@t-online.de
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV: Grit Scheler Lauterbacher Str. 3299831 Amt Creuzburg OT MihlaRainer LämmerhirtFlurstr. 499831 Amt Creuzburg OT Mihla
Konzeption/Erstellung webdesign-eiflerwww.webdesign-eifler.de
Haftungsausschluss: Haftung für Inhalte Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.Haftung für LinksUnser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.UrheberrechtDie durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Mihla.de ist ein Projekt der Gemeinde Mihla, im Auftrag und vertreten durch den Bürgermeister und den Gemeinderat. Mihla.de versteht sich als modernes Kommunikationsmedium speziell für die Mihlaer Gemeinde, Bürger und Gäste. Aufgegriffen werden Themen, die direkte oder mittelbare Bedeutung für Mihla und Gäste haben. Anregungen, Tipps und Beiträge in diesem Sinne sind ausdrücklich willkommen! Gern veröffentlichen wir für Vereine und Bürger mit Themen öffentlichen Interesses oder richten eigene Homepagebereiche ein. Nutzen Sie die Vorteile des Internet: tagschnell, für viele leicht zugänglich, keine Kopierkosten. Die letzte Entscheidung über Veröffentlichung einer Zuarbeit obliegt dem Gemeinderat.
Amt Creuzburg OT MihlaMarktstr. 18 99831 Amt Creuzburg OT Mihla
Bibliothek MihlaMarktstr. 18 99831 Amt Creuzburg OT Mihla
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist:
Ortsteil MihlaMarktstr. 18
99831 Amt Creuzburg OT Mihla
Vertreten durch:
Grit SchelerRainer Lämmerhirt
Kontakt: Telefon: 036924-47428
Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde.
Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen.
Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.
In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.
Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Ein Session Cookie verschickt Informationen, die Ihre Sitzung identifizieren.Ein Session Cookie ist – wie andere Cookies auch, ein Datenpaket, welches zwischen dem Webbrowser eines Users und dem Webserver ausgetauscht wird. Bedeutung hat es für Webanwendungen, die diesen Server benutzen. Konkret werden durch HTTP-Cookies Daten, die mit einer Webseite verbunden sind, auf dem Computer des Users gespeichert und auf Anfrage an den Server übermittelt. So kann der User identifiziert werden und bestimmte Präferenzen oder Einstellungen speichern und abrufen.Ein Session Cookie ist eine Form des Cookies, die gelöscht wird, sobald der User nach seiner Sitzung (englisch: Session) den Browser schließt. Ein Session Cookie speichert ein solcher Session Cookie keinen Hinweis, der der Identifikation des Users dient, sondern lediglich einen Sitzungsbezeichner (Session-ID). Dieser dient lediglich dazu, mehrere Anfragen eines Nutzers auf einer Seite dessen Sitzung zuzuordnen. Wenn Sie in einem Browser in zwei Fenstern unsere besuchen, erkennt also die Seite am Session Cookie, dass es sich bei beiden Aufrufen um Ihre Sitzung handelt.
Bis zum Beenden der Browsersitzung
Soweit diese Cookies (auch) personenbezogene Daten betreffen können, informieren wir Sie darüber in den folgenden Abschnitten.
Sie können über Ihre Browsereinstellungen einzelne Cookies oder den gesamten Cookie-Bestand löschen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen und Anleitungen, wie diese Cookies gelöscht oder deren Speicherung vorab blockiert werden können. Je nach Anbieter Ihres Browsers finden Sie die notwendigen Informationen unter den nachfolgenden Links:
Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Durch Bereitstellung des Kontaktformulars möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.
Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht.
Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach HGB und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen.
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Google Maps wird von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“) betrieben. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.
Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Maps und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Durch den Besuch der Webseite erhält Google Informationen, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob keine Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet.
Wenn Sie die Zuordnung in Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons bei Google ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechter Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Wir erheben keine personenbezogenen Daten, durch die Einbindung von Google Maps.
Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie unsere Webseite jedoch nicht oder nur eingeschränkt nutzen.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.
Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.
Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail.E-Mail: Biblio-Mihla@t-online.de
Die Datenschutzerklärung wurde mithilfe der activeMind AG erstellt, den Experten für externe Datenschutzbeauftragte (Version #2019-04-10).
Stand Juli 2020
Das Ende der Kampfhandlungen und der Einmarsch der US-Streitkräfte in Mihla gegen Mittag des 4. Aprils 1945 hatten für viele Menschen die alte Welt zusammenbrechen lassen. Zum zweiten Mal innerhalb von nur 27 Jahren hatte man das erleben müssen, aber nun schien, verglichen mit 1918, doch alles anders. Fremde Truppen hatten die eigene Armee besiegt und dies auch noch auf eigenem Grund und Boden, erstmals seit vielen Jahren war die Heimat Kriegsschauplatz geworden und hatte viele Opfer bringen müssen.
Zunächst überwog wohl bei den meisten Mihlaern, die im Verlauf des Tages aus den Wäldern in den Ort zurückkehrten, das Gefühl, einer großen Gefahr entronnen zu sein. Diese Meinung vertiefte sich in den nächsten Tagen weiter, vor allem, als Nachrichten über das Schicksal der Nachbargemeinden eintrafen Creuzburg war durch den fanatischen Widerstand deutscher Einheiten zu beinahe 80 Prozent zerstört, Ütteroda, Spichra und Hörschel hatte es ebenfalls ganz schlimm getroffen.
In Mihla selbst waren die Brücken gesprengt, viele Schäden an den Gebäuden durch die Detonationswelle und auch durch Artilleriebeschuss eingetreten, das Futterlager am Viehrasen und zwei in der Nähe gelegene Wohngebäude abgebrannt, aber ansonsten hatte es keine weiteren Schäden oder gar Opfer unter der Zivilbevölkerung gegeben.
Im Lazarett in der Mihlaer Schule lagen am 4. April etwa 20 verwundete deutsche Soldaten, die am nächsten Tag von den Amerikanern in Kriegsgefangenschaft in Richtung Hersfeld abtransportiert wurden. Ebenso ging es den zahlreich in und um Mihla gefangen genommenen deutschen Soldaten, die zunächst in einem provisorischen Lager zwischen Mihla und Lauterbach auf der dortigen Wiese bewacht wurden.
In der Nähe von Hötzelsroda hatten US-Streitkräfte einen Sanitätspunkt errichtet. Hierhin brachten sie auch gefallene deutsche Soldaten, wenn diese nicht auf den Friedhöfen der einzelnen Orte beigesetzt worden waren. So entstand der Soldatenfriedhof Hötzelsroda, auf dem heute über 350 deutsche Soldaten beerdigt sind. Frühe Aufnahme aus den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts.
Dort mussten sie unter freiem Himmel lagern. Durch die Einwohner von Mihla und Lauterbach wurden Lebensmittel gesammelt und es kamen so viele zusammen, dass am 13. April nach dem Abtransport der Gefangenen noch ein mit Nahrungsmitteln gefüllter Wagen in ein Lazarett nach Eisenach gebracht werden konnte. Das Unternehmen wurde durch die Frau des noch in Kriegsgefangenschaft befindlichen Pfarrers, Frau Hoffmann, organisiert, die beim Deutschen Roten Kreuz als Krankenschwester arbeitete, ein erstes Zeichen von Solidarität, dass man, außer den ständigen Spenden für das Winterhilfswerk, so lange vermisst hatte.
Die meisten der Gefangenen wurden erst am 12. April auf offene Fahrzeuge verladen und nach Westen abtransportiert.
Die amerikanischen Kampftruppen, die am 4. April Mihla eingenommen hatten, zogen bereits am gleichen Tag in Richtung Kammerforst weiter. Nachfolgende Infanterieeinheiten waren bereits am 5. April in Mihla. Der Ortskommandant richtete sich im Haus Hellmund in der Eisenacher Straße (heute Wohnhaus Familie Märten) ein. Zeitweise lagen auch im „Roten Schloss“ Stabseinheiten und die Schule wurde mit Soldaten belegt.
Noch war Krieg und über die Rundfunkempfänger vernahmen die Mihlaer die Meldungen über die Fortsetzung der Kampfhandlungen, die sich noch bis Mitte Mai hinziehen sollten. Wohl recht ungläubig vernahm man die nun so weit entfernt klingenden Wehrmachtsberichte über den fanatischen Kampfwillen der deutschen Truppen und den unbeugsamen Kampfgeist der Naziführung, die bis zuletzt aus den sicheren Bunkern unter der Reichskanzlei Durchhalteparolen und Siegeszuversicht versprühte. Diese Meldungen kamen bei der Mehrzahl der Menschen in unserer Region kaum noch an, verfingen wohl, so Zeugenaussagen, am ehesten in den Hirnen der durch 12 Jahre Naziherrschaft am meisten verblendeten Jugendlichen.
Hier soll es durchaus einige gegeben haben, die den aus ihrer Sicht schmählichen Zusammenbruch der Verteidigung an der Werralinie als Verrat der Offiziere und Soldaten sahen und die insgeheim einem Gegenschlag entgegenfieberten. Diese Haltung führte dann auch zu den immer wieder in Zeitzeugenberichten genannten Aktionen der "Werwölfe", die aber tatsächlich wohl nicht über einige Gespräche und Absichtserklärungen hinaus- kamen.
Noch immer fielen Männer aus Mihla in diesem wahnsinnigen Schlusskampf, obwohl in ihrem Heimatort bereits Friede herrschte! Im Kirchenbuch vermerkte Pfarrer Mitzenheim allein für das Jahr 1945 25 Beerdigungen von gefallenen Soldaten, viele Gedenkfeiern sollten noch folgen und zogen sich bis in das Jahr 1947 hin. Das Schicksal der sogenannten „Vermissten“ belastete weitere Familien. Dutzende Männer aus Mihla befanden sich in Kriegsgefangenschaft. Mitunter hatten die Angehörigen seit Monaten keine Nachricht erhalten und waren völlig im Ungewissen über die Zukunft.
Während in Mihla die Gefallenen auf dem Friedhof beigesetzt wurden tobten noch bis zum 8. Mai heftige Kämpfe und fielen dutzende weitere Mihlaer in den letzten Kriegstagen. Grab des Unteroffiziers König, der im Panzer bei Hahnroda fiel.
Am 5. und 6. April wurden Luftkämpfe zwischen deutschen und amerikanischen Flugzeugen beobachtet und deutsche Flugzeuge schossen mit Bordwaffen auf amerikanische Fahrzeuge. Am 6. April war nochmals starker Geschützdonner zu vernehmen. Wie sich dann später herausstellte, beschossen die Amerikaner Eisenach, das dann an diesem Tag eingenommen wurde. Einen Tag später durchfuhren viele amerikanische Panzer und andere Fahrzeuge Mihla in Richtung Mühlhausen. An diesem Tag hätte der Krieg nochmals beinahe unser Gebiet erreicht. Bei Struth wurde in einer letzten Schlacht ein deutscher Vorstoß in Richtung Eisenach aufgehalten und unter großen Verlusten für beide Seiten zurückgeworfen („Panzerschlacht bei Struth“).
Erst ab dem 8. April stellten die amerikanischen Behörden Genehmigungen aus, wieder nach Eisenach gehen zu dürfen (Fahrverbindungen waren nicht vorhanden).
Die zerstörte Mihlaer Eisenbahnbrücke, hier eine Aufnahme aus den 60er Jahren, als die Reste der Brücke abgebaut wurden.
In dieser unsicheren Situation der ersten Tage nach Kriegsende, die durch die zahlreich anwesenden Zwangsarbeiter und ehemaligen Kriegsgefangenen, die zunächst ihre Befreiung feierten, noch verstärkt wurde, schlug die Stunde der besonnenen Männer, die an die Gestaltung der Zukunft für ihre Familien und den Heimatort dachten.
Schon während der letzten Tage der Naziherrschaft hatte es erste Absprachen gegeben. Im Wesentlichen waren es diejenigen beherzten Männer, die am 4. April den Beschuss von Mihla verhindert hatten, die nun auch bereit waren, mit den Amerikanern zusammen zu arbeiten und selbst Verantwortung zu übernehmen.
Bereits am 1. April gründeten sie einen Antifaschistischen Bund, dessen Ziel nach Aussagen einer Protokollmitschrift darin bestehen sollte, alle nationalsozialistischen und militaristischen Bestrebungen zu bekämpfen. Neben Mitgliedern der früheren demokratischen Parteien, vor allem aus der SPD und auch aus der KPD, vereinten sich in diesen Gremien vor allem jene Kräfte, die den Nazis während der letzten 12 Jahre zumindest innerlich ablehnend gegenübergestanden hatten.
Aber es waren auch einige Männer darunter, die Mitglied der NSDAP oder der SA waren, aber nun ihre Bereitschaft zeigten, nicht den Kopf in den Sand zu stecken, sondern etwas für die Zukunft zu tun. Einige von ihnen sahen wohl nun die Chance eines Neubeginns, obwohl für die meisten die Zukunft noch völlig unklar war und es vor allem um die Organisation des nächsten Tages ging.
Die Segelfliegerschule auf dem Harsberg wurde Anfang April ohne Widerstand von den US-Streitkräften besetzt. Die dort lagernden Vorräte wurden dann durch die US-Kommandantur für die Bevölkerung von Mihla und Lauterbach freigegeben.
Bürgermeister Paul Lämmerhirt hatte offiziell am 6. April die Amtsgeschäfte niedergelegt. Der amerikanische Ortskommandant hatte ihn zunächst aufgefordert, das Amt weiter zu führen. Doch selbst in seiner Haltung unsicher genügte ein Gespräch mit den neuen politischen Kräften um Karl Eisenträger (ehemals Ortsvorsitzender der SPD), um seinen Rücktritt bekannt zu geben. Am gleichen Tag wurde der geflüchtete Ortsgruppenleiter Albert Streck gemeinsam mit weiteren Angehörigen der National-sozialistischen Führungsschicht in der Jagdhütte am Dachsberg verhaftet und von den Amerikanern nach Westen abtransportiert.
Am 7. April konstituierte sich eine neue Gemeindeverwaltung, die vom amerikanischen Kommandeur genehmigt wurde. Als amtierender Bürgermeister wurde Karl Eisenträger eingesetzt, Stellvertreter wurde Fritz Berz, Polizeiverwalter wurde Heinrich Böhm, der seine Befähigung als Verantwortlicher für diese wohl wichtigste Thematik am 4. April für alle Mihlaer erlebbar unter Beweis gestellt hatte und dessen Name damals in aller Munde war, sein Stellvertreter Wilhelm Fehr, die meisten von ihnen in den 20er und frühen 30er Jahren in der SPD organisiert. Hinzu kam der Lehrer Walter Baumbach, der aufgrund seiner Englischkenntnisse die Verbindung zu den Amerikanern aufrecht halten sollte.
Die Aufgaben für die neue Gemeindeverwaltung waren nicht leicht. Zunächst mussten die Forderungen der Besatzungsmacht erfüllt werden: Alle Waffen, Fotoapparate abgeben, Durchsuchungen der Häuser mitorganisieren und über sich ergehen lassen (dabei wurde durch die US-Soldaten kräftig geplündert, vor allem die Konserven in den Kellern wurden sinnlos aufgerissen und so vernichtet) und die Ausgangssperre (von früh sechs Uhr bis abends zwanzig Uhr) durchsetzen.
Die Mihlaer Schule vor dem Anbau der beiden östlichen Klassenzimmer. In der Schule befand sich bei Kriegsende ein Lazarett, in dem etwa 20 deutsche Soldaten, die meisten waren bei den Kämpfen an der Werralinie verwundet wurden, durch deutsche Sanitäter versorgt wurden. Die US-Streitkräfte übernahmen das Lazarett und die Soldaten wurden abtransportiert.
Hauptproblem war jedoch die Versorgung der Bevölkerung. Alle normalen Warenlieferungen waren zusammengebrochen, das bedeutete, ein Ort mit etwa 3000 Einwohnern (in Mihla befanden sich Dutzende „Ausgebombte“, Flüchtlinge, Zwangsarbeiter und ehemalige Kriegsgefangene), musste sich selbst versorgen.
Deshalb wurden alle greifbaren Lebensmittelvorräte beschlagnahmt. Das betraf das ehemalige Versorgungslager zwischen Mihla und Lauterbach, das Futterlager am Viehrasen, aber auch die ehemalige BDM-Führerinnenschule im Roten Schloss und die Segelfliegerschule auf dem Harsberg. Gleichzeitig wurden die Bäckereien aufgefordert, zu backen. Getreide sollten die Bauern liefern, die dazu teilweise unter Zwang gestellt wurden. Schon bald machten Gerüchte die Runde, dass es bei diesen Maßnahmen zu Unregelmäßigkeiten gekommen sei. Dies betraf vor allem den Verkauf von 90 Zentnern Schweineschmalz aus dem Lager Mihla/Lauterbach, den Verkauf der Inneneinrichtung des Roten Schlosses für die Gemeinde, die im Wert für viel zu niedrig angesetzt wurde, sowie den Verkauf von insgesamt 45.000 Jutesäcken mit Streu und Heu aus dem Futterlager an Dorfbewohner Anfang Mai 1945. Hier kam es noch zu weiteren Zwischenfällen, da bekannt wurde, dass erhebliche Bestände aus dem Lager am Viehrasen durch die neue Gemeindeverwaltung an zwei ehemalige Wlassowoffiziere verkauft worden waren, die sich mehrere Tage im Wohnhaus des neuen Bürgermeisters aufhielten.
Die amerikanische Besatzungsmacht verfügte, dass die Gemeinde Mihla das Mobiliar der Fliegerschule Harsberg zu ihren Gunsten verkaufen konnte. Dort wurde der ehemalige Fluglehrer Georg Hoppe als Hilfspolizist eingesetzt, um Plünderungen zu verhindern.
Gleichwohl gelang es in diesen Tagen, die Versorgung der Bevölkerung aufrecht zu erhalten. Trotzdem war Ende April eine kritische Situation eingetreten, da immer mehr Übergriffe von umherstreifenden Fremdarbeitern und Kriegsgefangenen bekannt wurden. Vor allem auf die meist zu Fuß zwischen den Dörfern und auf der Straße nach Eisenach unterwegs befindlichen Reisenden machten diese Gruppen, die sich sogar zu Banden zusammenschlossen, regelrecht Jagd. Auch die einzelnen Gehöfte wie der Mihlberg und die Sorga wurden nicht verschont.
So berichtete Pfarrer Mitzenheim bereits Mitte April davon, dass er auf seinen Fahrten nach Eisenach, er war mit seinem Fahrrad unterwegs, immer große Angst gehabt habe, in die Hände solcher Gruppen zu fallen. Allein das Fahrrad war seiner Meinung nach schon Anlass für einen Angriff.
Am 2. Mai überfielen mehrere bewaffnete russische Zwangsarbeiter unweit von Mihla an der Straße nach Eisenach zwei deutsche Soldaten, die in Zivilkleidung versuchten, sich in ihre Heimat (Ulm) durchzuschlagen. Beide Soldaten wurden durch Kopfschüsse schwer verletzt. Frau Hoffmann, als Krankenschwester in einem Eisenacher Lazarett tätig, kam zufällig dazu und verband die beiden Soldaten und ließ auch den Arzt Dr. Wiedemann holen. Während sich beide noch um die Schwerverletzten kümmerten, traf ein amerikanisches Fahrzeug ein, auf dem sich auch die russischen Angreifer befanden, ob durch die US-Soldaten verhaftet, war unklar. Auf jeden Fall wurden die Verletzten nochmals ausgeplündert, ehe man sie mit dem Fahrzeug nach Eisenach brachte. Wie Frau Hoffmann später erfuhr, verstarben beide Soldaten, deren Namen unbekannt blieben wenige Tage später.
Das ehemalige Sägewerk Wüstefeld und Kraft auf dem Viehrasen. Die deutsche Wehrmacht hatte dort ein Futterlager eingerichtet, welches durch die Kampfhandlungen in der Nacht zum 2. April 1945 in Brand geriet.
Solche Vorfälle lassen auch die amerikanische Besatzungsmacht in einem ungewöhnlichen Licht erscheinen. Auch durch diese häuften sich die Zwischenfälle. So war bereits Mitte April in Berka der bekannte Lehrer Dr. Leo Drescher durch einen schwarzen Amerikaner erschossen worden.
Drescher hatte als Dolmetscher versucht, die Vergewaltigung eines Mädchens zu verhindern. Vergewaltigungen wurden auch aus Buchenau gemeldet. Offensichtlich sah sich der amerikanische Stab in Mihla zu abschreckenden Maßnahmen gezwungen. Verschiedene Zeitzeugen berichten von einer Erschießung amerikanischer Soldaten, die sich an Plünderungen und Vergewaltigungen beteiligt hatten, im Park des Roten Schlosses. Ob dies tatsächlich so stattgefunden hat oder ob es nicht nur eine Maßnahme zur Beruhigung der Bevölkerung und zur Abschreckung der eigenen Einheiten diente, konnte bis heute nicht eindeutig geklärt werden. Vermutlich war es eine „Scheinhinrichtung“!
Rainer Lämmerhirt- Ortschronist Mihla -
Weiterführende Links
Stadt Amt Creuzburg
Freibad Mihla
Nationalpark Hainich
Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal
Welterberegion Wartburg-Hainich
Thüringer Wanderverband
Werra
Hainichgastgeber
Gemeinde Ebenshausen
Gemeinde Creuzburg
Gemeinde Lauterbach
Gemeinde Nazza
VG Hainich Werratal