Gleich vier Schulen pflanzten im Mihlaer Tal 

„Baum des Jahres“, das Pflanzen eines solchen ist schon eine lange Tradition für Schülerinnen und Schüler der Mihlaer Regelschule. In diesem Jahr bekam diese Pflanzaktion eine ganz besondere Würdigung. Die Stadt Amt Creuzburg ist PEFC-Waldhauptstadt 2025 und daher wurde die Pflanzaktion im größeren Rahmen durchgeführt. 

Die Arbeitsgruppe Waldhauptstadt hatte die Vorbereitung und Durchführung gemeinsam mit Susanne Merten, engagierte Umweltlehrerin und Naturparkführerin, vorbereitet. Natürlich gab es dazu viel Unterstützung durch die Schulen der Region; neben der Thomas-Müntzer-Schule in Mihla beteiligten sich die Haineck-Grundschule Nazza, die Grundschule Creuzburg und die Grundschule Berka, die ihre Umweltschüler als Delegation schickte. In Berka hatte es bereits eine Woche vorher eine eigene Baumpflanzaktion gegeben. 


Naturparkführerin Susanne Merten erklärt mit Unterstützung der Waldelfen die Besonderheiten der Roteiche. 

Während sich die Mihlaer Schüler gemeinsam mit ihrer Direktorin auf den Weg machten,  wanderten die Nazzaer Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrerinnen von Nazza aus durch den Hainich bis ins Mihlaer Tal, um danach auch wieder zu Fuß den Rückweg anzutreten. Darunter waren ebenso wie aus der Mihlaer Schule und auch aus der Delegation der Creuzburger Schule die unlängst gewählten „Waldelfen“. Vielen Dank an die Creuzburger Eltern, die den Transport per Auto gemeinsam mit Schulleiterin Frau Scholz übernommen hatten. 

Pünktlich um 10.00 Uhr trafen alle Wandergruppen im Mihlaer Tal ein. Hier hatten Mitarbeiter des Bauhofes Mihla und des Forstamtes um Revierförster Kai Nossmann bereits alles gut vorbereitet. 


Das Pflanzen der Bäume machte schon Arbeit, aber Markus Illert vom Nationalpark und Förster Kai Nossmann halfen fachmännisch. 

Die Pflanzstellen waren angelegt und die drei Bäume, amerikanische Roteichen Quercus rubra, eben in diesem Jahr der Baum des Jahres, standen zur Pflanzung bereit. Die Bäume stammen aus einer Baumschule der Region und wurden auch in diesem Jahr durch die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald gesponsert. 

Ja, und dann musste unter genauer Anleitung gearbeitet werden. Drei Bäume zu pflanzen machte dann doch viel Arbeit. Aber es wurde gut geschafft und machte den jungen Leuten sicher auch viel Spaß, zumal dabei eine ganze Menge zu lernen war: Susanne Merten hatte alles vorbereitet und die Waldelfen unterstützten sie durch kleine Texte über den Wald, die Roteiche und das Pflanzen. 

Danach ging es für alle in die Mihlaer Köhlerbaude. Dort hatte Stadtrat Lutz Kromke mit Unterstützung weiterer Eltern einen Imbiss vorbereitet, den sich die fleißigen Arbeiter schmecken ließen. Vielen Dank an alle Helfer! 

Nun müssen die drei Eichen gut gewässert werden, dann können sie über 300 Jahre alt werden und sie erreichen die stattliche Höhe von ca. 25 Metern! 


Zum Schluss dann eine Stärkung für alle an der Köhlerbaude, gut durch Lutz Kromke und sein Team vorbereitet. 

- Amt Creuzburg -