Älteste Mühlhäuser Urkunde, die über das dortige Rathaus berichtet, bringt Mihla ins Spiel...

Im Jahre 2010 feierte die Stadt Mühlhausen die erstmalige Erwähnung ihres Rathauses vor 700 Jahren, also genau am 6. Mai 1310. Und siehe da, in dieser Urkunde, in der das Rathaus der Freien Reichsstadt erwähnt wird, taucht auch Mihla auf! Und zwar in Persona des Adligen Heinrich von Mihla.

Heinrich von Mihla ist nun recht bekannt. Er gehörte zu jener einflussreichen Adelsfamilie der Herren von Mihla, die sich um 1250 von der Adelsfamilie der Truchsesse von Schlotheim abspaltete und ein eigenes, in Mihla, in der Wasserburg an der Werra, dem heutigen Grauen Schloss, sitzendes mächtiges Geschlecht bildete. Bis in die Mitte des 14. Jahrhunderts übten sie ihre Herrschaft aus, waren mit vielen benachbarten Adelsgeschlechtern verwandt, so zum Beispiel mit den Burggrafen der Brandenburg bei Lauchröden und hatten hohe landgräfliche Ämter inne, ehe die Familie dann am Ende des Jahrhunderts ausstarb.

Zurück zur Urkunde von 1310 (Vgl. Herquet, Urkundenbuch der Stadt Mühlhausen, S. 276, Nr. 610). In dieser sieht es allerdings um Heinrich von Mihla gar nicht gut aus: Er war in einer Fehde mit der Reichsstadt unterlegen, wurde nach einem Gefecht von Söldnern der Stadt gefangen genommen und musste geloben, sich bis zum 31. Mai des Jahres im Mühlhäuser Rathaus in Haft zu begeben. Dort wurde er in Ketten gelegt. Bis zu seiner Auslieferung an den Stadtrat, von der ihm "...nur der Tod..." entbinden konnte, stellte er Bürgen: Sein Verwandter Berthold von Schlotheim und Günther von Willerstedt gelobten, sich einkerkern zu lassen, falls Heinrich von Mihla den Inhalt der Urkunde nicht erfülle.

 

     

Siegel des Kunemund von Mihla, wohl ein Bruder jenes Ritters Heinrich, aus dem Jahre 1311.

Wie es weiter geht, ist nicht bekannt. Es muss allerdings angenommen werden, dass Heinrich sich stellte und die Fehde nach kurzer Haft mit Geldzahlungen beendet wurde. Übrigens ein interessantes Beispiel dafür, wie sehr militärisch überlegen zu dieser Zeit die Städte bereits gegenüber dem Adel waren. Eine neue Zeit, der Aufstieg des Bürgertums, kündigte sich an.

Rainer Lämmerhirt

Mihla, 14.03.2013